Die gute Nachricht vorweg: Ja, die Nachhaltigkeit eines Portfolios ist kein leeres Versprechen. Der Effekt lässt sich messen – aber leider nicht so präzise wie bei der Rendite. Das liegt hauptsächlich daran, dass «nachhaltiges» Investieren noch eine junge Disziplin ist. Die Marktstandards sind noch in Entwicklung. Doch der Reihe nach.
Wenn man Anlagen vergleicht, geht es meist um eine Kennzahl: die Kapitalrendite (Return on Investment). Diese sagt aus, wie hoch der abgeworfene Ertrag im Verhältnis zum eingesetzten Kapital ist. Bei Pando haben wir uns auf nachhaltige Investitionen spezialisiert. Deswegen interessiert uns genauso, wie hoch die ökologische Wirkung ist, die wir mit den von dir gewählten Impact-Fonds für dich und den Planeten erwirtschaften. Doch wie lässt sich diese Wirkung messen?
So messen wir Nachhaltigkeit
Den ökologischen Impact deiner Anlage machen wir mit ausgewählten Kennzahlen (KPIs) messbar. Für unsere drei Impact-Themenfonds verfolgen wir die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen. Diese 17 Ziele sollen weltweit die nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene sichern. Sie gelten für alle Mitgliedsstaaten. Wenn wir von «Nachhaltigkeit» sprechen und unsere Ziele messen wollen, orientieren wir uns daher an den SDGs.

Investitionen mit Impact
Um diese Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, investieren wir in eigens für Pando aufgelegte Impact-Fonds, die sogenannte «Impact-orientierte Anlagen» tätigen: Diese investieren in Unternehmen, die durch ihre Geschäftstätigkeit einen positiven Beitrag leisten, damit wir unsere Ziele erreichen.
Die drei für Pando aufgelegten Impact-Fonds sind schweizweit einzigartig und setzen sich für den Klimaschutz, unsere natürlichen Lebensräume sowie nachhaltiges Bauen ein. Über den Impact-Fonds «Swiss Life Funds (LUX) Equity Climate Impact» können Pando Kundinnen und Kunden z. B. in Unternehmen investieren, die erneuerbare Energie produzieren oder emissionsfreie Mobilität anbieten.
Für die investierten Firmen kann der Fonds zum Beispiel messen, wie viel erneuerbare Energie sie pro investiertes Kapital produzieren, wie viel CO₂ sie dabei ausstossen und wie hoch ihr Beitrag zur Erreichung der SDGs ist. Diese Kennzahlen können absolut vor allem im Vergleich zu anderen Firmen derselben Industrie oder des Anlageuniversums betrachtet werden.
Diese Kennzahlen zeigen wir dir in der App
Erzeugte erneuerbare Energie

Wenn du das Thema «Climate» ausgewählt hast, investierst du über einen Fonds unter anderem in Firmen, die erneuerbare Energie produzieren. Je höher dein Anteil am Fonds ist und je länger du diesen besitzt, desto mehr von der Firma produzierte erneuerbare Energie wird deinem Investment zugerechnet. Den meisten Menschen fällt es allerdings schwer zu beurteilen, was eine kWh Energie konkret bedeutet. Daher zeigen wir dir, wie lange du damit am Laptop arbeiten oder deinen Kühlschrank in Betrieb haben könntest.
Vermiedene CO₂-Emissionen
Erneuerbare Energie ist jedoch kein Selbstzweck. Sie dient dazu, den durch erneuerbare Energieproduktion erzeugten CO₂-Ausstoss zu reduzieren. Wir kennen den CO₂-Ausstoss der Firmen in deinem Fonds pro erzeugter Menge Energie. Die gleiche Kennzahl kennen wir für alle Energieproduzenten des Anlageuniversums. Damit können wir ausrechnen, wie viel CO₂ weniger ausgestossen wurde, weil die Firmen in deinem Fonds (die dir zugewiesene) erneuerbare Energie produziert haben im Vergleich zum Fall, in dem dieselbe Menge Energie von der Gesamtheit aller Energieproduzenten erzeugt worden wäre.

In der App zeigen wir die dir zurechenbare vermiedene CO₂-Menge, welche die Produktion einer bestimmten Anzahl Smartphones oder Mountainbikes ausgleichen würde.
Wir erweitern den Umfang konkreter Messwerte, die wir deinem Portfolio zuweisen können, wo immer dies verlässlich machbar ist und wir dir einen informativen Vergleich bieten können.
Herausforderungen bei der Messung
Es gibt Punkte, welche die Messung des Impacts erschweren. Hier einige davon:
- Zurzeit gibt es keine einheitlichen und verbindlichen Standards zur Impact-Messung.
- Es fehlt die Möglichkeit, von Unternehmen gemachte Aussagen selbst zu überprüfen.
- Welcher Prozentsatz der Nachhaltigkeit eines Unternehmens soll einer einzelnen Aktionärin zugeschrieben werden? Der Anteil am Streubesitz (Aktien im Börsenhandel) oder der aller Aktien? Auch Bond-Investoren stellen einem Unternehmen Kapital zur Verfügung, auch wenn sie im Gegensatz zu Aktieninvestoren nicht zu Eigentümern werden. Sind diese dann auch zu berücksichtigen?
- Während sich zum Beispiel der CO₂-Ausstoss gut messen lässt, ist es bei der Förderung der Biodiversität viel schwieriger, Wirkung zu quantifizieren und zu vergleichen.
Transparent nachhaltig
Wir werden weiterhin transparent kommunizieren. Nachhaltiges Investieren ist wichtig, aber komplex. Wir arbeiten daran, die Messbarkeit unserer Portfolios laufend zu erhöhen. Gleichzeitig möchten wir auch Transparenz schaffen und dir helfen, wenn du dich ins Thema vertiefen möchtest.
Falls du Fragen hast, sind wir gerne unter support@pando.swisslife.info für dich da.
ESG und Impact Investing
ESG steht für die Berücksichtigung von Kriterien aus den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance).
Ein Impact-Fonds (deutsch: Wirkungsfonds) ist eine nachhaltige Anlagemöglichkeit, die sowohl auf finanzielle Rendite als auch auf ökologische, wirtschaftliche und soziale Wirkung abzielt. Das Fondsvermögen wird dafür gezielt in Projekte und Unternehmen investiert, die nachweislich nachhaltige Veränderungen bewirken.
Unternehmen, die ESG-Kriterien berücksichtigen, schaffen mit Innovation eine nachhaltige Zukunft. Durch die Nutzung von Impact Fonds kannst du jetzt schon aktiv dazu beitragen, dass deine Anlagen eine messbare Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft haben.
Doppelt vorsorgen. Für dich und die Umwelt.
Deine neue 3a-App mit Nachhaltigkeitsfokus. Du entscheidest, welche ökologischen Themen dir wichtig sind und mit welcher Anlagestrategie du investieren möchtest. Alles komplett digital und transparent.