Warum soll ich privat vorsorgen?
Du besorgst dir deine Lebensmittel bei Coop oder Migros um die Ecke, kaufst dir gelegentlich ein neues Outfit, lebst in deiner eigenen Wohnung und kannst deine Gesundheitskosten problemlos decken. Um deinen bisherigen Lebensstandard auch im Alter aufrechtzuerhalten, reichen die Renten aus der staatlichen und der beruflichen Vorsorge immer öfter nicht mehr aus. Indem du in der 3. Säule (Säule 3a oder Säule 3b) vorsorgst, kannst du diese Vorsorgelücke schliessen.
Welche Vorteile habe ich mit der Säule 3a?
Jährlich kannst du den gesetzlich festgelegten Maximalbetrag einzahlen und den vollen Betrag in der Steuererklärung abziehen. Damit sparst du je nach Wohnort und Einkommen bis zu 2'000 Franken Steuern pro Jahr und sorgst gleichzeitig für deine Zukunft vor. Sobald du in Rente gehst, kannst du das einbezahlte Geld beziehen. Wenn du dir deinen Wunsch vom Eigenheim erfüllen, auswandern oder dich selbstständig machen möchtest, kannst du bereits früher auf dein 3a-Guthaben zugreifen.

Wie viel kann ich pro Jahr in die Säule 3a einzahlen?
Den jährlichen Maximalbetrag, den du in die Säule 3a einzahlen kannst, legt das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) fest. Aktuell beträgt er für Arbeitnehmende 7'056 Franken. Selbstständige, die keine Pensionskassenbeiträge leisten, können 2023 maximal 35'280 Franken einzahlen. Du kannst nicht so viel Geld jährlich für die 3. Säule auf die Seite legen? Kein Problem. Du bist nicht verpflichtet, den Maximalbetrag einzuzahlen. Kleine Beiträge sind besser als nichts. Je mehr du jedoch einzahlst, desto grösser ist deine Steuerersparnis.
Soll ich für meine Säule 3a eine Banken- oder eine Versicherungslösung abschliessen?
Bist du gerne flexibel, wählst du die Banklösung. Jedes Jahr wählst du frei, wann und wie viel bis zum Maximalbetrag du für deine Säule 3a einzahlen möchtest – wie etwa bei Pando by Swiss Life. Du kannst dein Guthaben auf einem Konto verzinsen oder investieren. Bei der Versicherungslösung wird zu Beginn der Laufzeit eine fixe Monatsprämie festgelegt. Ein Teil dieser Prämie wird für den Risikoschutz verwendet, der Rest wird zu einem festen Satz verzinst. Diesen Sparteil kannst du auch in Fonds investieren.

Kann ich mehrere 3a-Konten haben?
50 Prozent aller 3a-Sparenden haben ihre Gelder auf mindestens zwei, drei oder sogar noch mehr Konten. Sobald du dein Guthaben beziehst, musst du dir das gesamte Guthaben auf einmal auszahlen lassen. Dieser Kapitalbezug wird einmalig zu einem reduzierten Tarif besteuert. Sorgst du also nur mit einem 3a-Konto vor, fällt die Besteuerung entsprechend höher aus. Verschiedene Konten mit gestaffelter Auszahlung lohnen sich daher für dich.
Zins- oder Wertschriftensparen – was lohnt sich mehr für mich?
Beim Zinssparen zahlst du regel- oder unregelmässig auf ein Säule-3a-Konto ein. Dein Erspartes wird während der Laufzeit verzinst. Bei den aktuell tiefen Zinsen bietet dir das Sparen mit Säule-3a-Wertschriften eine spannende Alternative. Investierst du deine Vorsorgegelder in Anlagefonds, kannst du einerseits gegenüber dem 3a-Bankkonto von höheren Renditechancen profitieren, trägst andererseits aber auch das Anlagerisiko.

In welche Anlagefonds kann ich mein Säule-3a-Guthaben investieren?
Möchtest du das Ersparte deiner 3. Säule investieren, bestimmst du, wie dein Geld angelegt wird. Ist es dir wichtig, verantwortungsbewusst und mit Rücksicht auf die Umwelt zu investieren, bieten sich nachhaltige ESG- oder Impact-Portfolios an. Diese berücksichtigen nur Unternehmen, die umweltbewusst handeln, sich für ihre Mitarbeitenden und ihre Stakeholder einsetzen und verantwortungsvoll geführt werden. Bei den Impact-Fonds werden konkrete ökologische oder soziale Ziele verfolgt, die nachweisbar, also messbar sind. Als Grundlage für die Bewertung dienen die SDG (Sustainable Development Goals) der UNO.

Welche Alternativen zum klassischen 3a-Wertschriftenkonto gibt es noch?
Bereits heute sorgen zwei von fünf 3a-Sparenden mit App-Lösungen wie Pando vor. Mit deinem Smartphone eröffnest du in nur wenigen Minuten dein Vorsorge-3a-Depot – und das völlig orts- und zeitunabhängig. Mit Pando bestimmst du dein Vorsorgeziel und mit welchen Investitionen du dieses erreichen willst. Du hast deine Anlagestrategie stets unter Kontrolle, kannst deine Performance in Echtzeit verfolgen und Anpassungen unkompliziert vornehmen.
Das Beste an der digitalen 3a-Lösung von Pando: Du sorgst nicht nur für dich vor, sondern leistest gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für die Umwelt. Denn die Impact-Fonds, in die du bei Pando investierst, setzen sich für den Klimaschutz, unsere natürlichen Lebensräume und nachhaltiges Bauen ein. Welches Nachhaltigkeitsthema du unterstützen möchtest, entscheidest du. Sorge nicht planlos vor, mach es nachhaltig
Die wichtigsten Fakten zur Säule 3a
- Mindestalter: 18 Jahre
- Maximalalter: 69 Jahre (Frauen), 70 Jahre (Männer)
- Berufstätig: angestellt oder selbstständig
- Maximalbetrag 2023: 7'056 Franken (angestellt), 35'280 Franken (selbstständig)
- Wohnsitz: Schweiz
- Zeitpunkt Guthabenbezug: Pensionierung, Kauf von Wohneigentum, Selbstständigkeit, Auswanderung
Doppelt vorsorgen. Für dich und die Umwelt.
Deine neue 3a-App mit Nachhaltigkeitsfokus. Du entscheidest, welche ökologischen Themen dir wichtig sind und mit welcher Anlagestrategie du investieren möchtest. Alles komplett digital und transparent.