Zuerst zu den Fakten: Dein Maximalbetrag in der Säule 3a 2023 beträgt CHF 7'056, falls du angestellt und einer Pensionskasse angeschlossen bist.
Selbstständige ohne Pensionskasse können bis zu 20% ihres Nettoerwerbseinkommens einzahlen, aber höchstens CHF 35'280.
Welcher Einzahltyp bist du?
Wenn du die Möglichkeit hast, das jährliche Maximum einzuzahlen, gibt es nichts was dagegen spricht. Doch das weisst du bestimmt und darum teilen wir hier lieber ein paar Tipps zum Einzahlen, die du vielleicht noch nicht kennst und welche für dich nützlich sein könnten.
Die Daueraufträgerlin
Falls du praktisch veranlagt und der Meinung bist, dass zwölfmal ein Bisschen gleich viel ergibt wie einmal viel, dann richtest du am besten einen Dauerauftrag in deinem E-Banking ein.
Praktisch heisst das: Falls du dieses Jahr noch nichts in die Säule 3a einbezahlt hast, überweist du als Angestellt/r einfach jeden Monat CHF 588 auf dein Pando Konto, als Selbständige/r CHF 2'940. Dein zukünftiges Ich dankt es dir schon jetzt.
Der Spontane
Planen ist nicht so dein Ding und vor der Zukunft kommt bei dir immer noch die Gegenwart? Alles klar. Dann kannst du einfach fortlaufend kleinere Beträge überweisen. Bei Pando bist du flexibel, musst kein Minimum einzahlen und jede Einzahlung ist natürlich kostenlos.
Da du spontan bist, interessiert dich jetzt vermutlich auch noch nicht, bis wann du das Geld für 2023 spätestens einbezahlt haben musst. Keine Angst, wir werden dich schon rechtzeitig daran erinnern.
Die Vorsorge-Expertin
Hast du schon seit Jahren das Maximum in deine Säule 3a einbezahlt? Dann lohnt es sich übrigens, irgendwann ein zweites oder drittes Konto zu eröffnen. Der Grund dafür ist die Auszahlung.
Sobald du deine Säule 3a beziehen willst (weil du dich selbstständig machst, auswandern möchtest, ein Haus kaufst oder dich frühpensionieren lässt), kannst du ein Konto nur ganz auflösen. Wenn du also mehrere Konten hast, bist du flexibler.
Zudem kannst du bei der ordentlichen Pensionierung dein Vorsorgegeld bis zu fünf Jahre vor Erreichen des Pensionsalters und bis zu fünf Jahre nach Erreichen des Pensionsalters beziehen – und deine Bezüge so staffeln. Je nach angespartem Vermögen und Wohnkanton kann dies dazu führen, dass du einen beträchtlichen Betrag an Steuern sparst.
Für die Umwelt zahlt sich Pando immer aus
Wir bei Pando glauben daran, dass wir mit unseren Investitionen eine lebenswerte Welt schaffen können, die respektvoll mit der Natur, den Lebewesen und unseren Ressourcen umgeht.
Daher investieren wir ausschliesslich in nachhaltige ESG-Fonds. Ergänzend dazu wählst du aus bis zu drei ökologischen Nachhaltigkeitsthemen. Damit investierst du je nach Themenwahl in drei extra für Pando aufgelegte Impact-Fonds mit besonders hohen Anforderungen und handverlesenen Unternehmen. Mit der langjährigen Erfahrung von Swiss Life im Rücken bieten wir dir erstklassige Qualität bezüglich deiner Anlagen.
Falls du Fragen zum Einzahlen oder zu Pando hast, helfen wir dir gern in unseren FAQ oder über unseren Customer Support via E-Mail support@pando.swisslife.info oder telefonisch unter 0800 275 274.
Doppelt vorsorgen. Für dich und die Umwelt.
Deine neue 3a-App mit Nachhaltigkeitsfokus. Du entscheidest, welche ökologischen Themen dir wichtig sind und mit welcher Anlagestrategie du investieren möchtest. Alles komplett digital und transparent.